sind 4 Relaisumschaltungen per Fußschalter beim A15Mk2 möglich? Fat, Channel, Gain und Smoothfilter würde ich gerne realisieren

  • Hallo zusammen,

    sitze gerade an einem A15Mk2 und bin mir etwas unsicher ob der Umsetzbarkeit meiner Idee ?( . Hatte mir zu einem A15Mk2-Bausatz zwei Sätze Fußschaltoptionen bei Klaus bestellt und möchte damit gerne den FAT, Channel, Gain und Smoothschalter fernsteuern können.
    Dabei sind mir (als elektrotechnischen Laie) ein paar Fragen gekommen, die ich so noch nicht im Forum gefunden habe und hoffe auf Klärung:

    1. schafft es eine Netzteilplatine, die ja auf die Trafoschrauben aufgesetzt wird, alle 4 Schaltoptionen (also beide Buchsenplatinen mit 4 Schalterplatinen/Relais) und brücke ich dann einfach die Versorgungsspannung zur zweiten Buchsenplantine rüber? Oder benötigt man je eine Netzteilplatine für je ein Paar Buchsen- und Schalterplatinen? Ich habe ja eh zwei Netzteilplatinen durch die zwei Sätze Fußschaltoptionen... nur eben wenig Platz. Wenn eine reichen würde, wäre es halt viel einfacher.

    2. kann man den Smooth-Endstufenfilter auch über eine Schaltplatine schalten? Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt? Die Relais sind nur bis 220V laut Artikelbeschreibung bei Musikding.de angegeben. Lt Schaltplan liegen aber gut 280V an. Rauchen da die Relais ab? Der vorgesehene on/off/on-Schalter ist ja auch nur bis 250V zugelassen. Wenn ich jetzt die Umschaltung per Relais statt Schalter mache, sinkt dann die Lebensdauer oder qualmen dann die Kontakte des Relais in kurzer Zeit ab?

    3. kann ich bei der Schalterplatine für die Kanalumschaltung zwei LEDs realisieren? Ich würde gerne die rote Standard-LED dieser Schalterplatine für den verzerrten Kanal 2 vorsehen und eine weitere blaue LED für den 1. clean-Kanal.
    Würde es funktionieren, wenn dafür auf der dazugehörigen Buchsenplatine zwischen der Eingangsbuchse für die +12V-Versorgungsspannung und RL-Anschluss des Kanalumschalters eine blaue LED mit entsprechendem Vorwiderstand (ich würde erstmal ein Poti verwenden zur Helligkeitseinstellung) geschaltet würde?


    Vielen Dank für eure Mühe und Antworten!

    Grüße Stefan

  • Ergänzung zu 2.

    den on/off/on-Schalter SW4 ersetze ich dann einfach durch einen normalen UM-Schalter (habe ich noch) und schalte die Schalterplatine dazu dann einfach in Reihe. Das müsste doch hinhauen - oder habe ich einen Denkfehler? Die Mittenposition des ON/OFF/ON-Schalters übernimmt die Schalterplatine in deren AUS-Stellung, und wenn diese ON geschaltet ist , wähle ich mit dem UM-Kippschalter den Widerstand des smooth-Filters...

    Habe halt Respekt vor knapp 300V, die es zu schalten gilt. Und es soll halt nicht nach 5x schalten das Relais hops sein.

    Schön wäre statt dem Umschalter ein Poti wie der Tonecut bei VOX-Amps. Aber bei 300V dürften ein Poti schnell hinüber sein und 300V will man ja auch niemals an einem Drehknopf haben... daher dann doch lieber ein UM-Schalter in Reihe.

    Lg

  • Hi,
    Ein Datenblatt der vorliegenden Relais könntest Du googeln und hier posten. Bei einem Finder Datenblatt habe ich gesehen, dass die Kontaktlebensdauer vom Schaltstrom abhängt.

    Ich selbst finde den smooth Schalter seltsam als Leistungs- Filter nach der Endstufe. Vielleicht liegts daran, dass ich ihn nicht benütze. Vielleicht lieber Return schaltbar machen?

    Gruß Christof

  • Danke für den Tipp.
    Das Relais ist laut Musikding Shop die maximale Schaltleistung mit P=60W U=22V bzw I=2A angegeben. Ich interpretiere diese Werte so, dass keiner überschritten werden sollte. Bei dem A15Mk2 könnte ja nur die Spannung mit gut 280V darüber liegen...
    Da ist halt die Frage, ob die Kontakte das aushalten oder vorschnell abrauchen.

    Weiß jemand mit welchem Strom die Netzteilplatine der Fußschaltoption belastet wird? Laut Musikding-Artikelbeschreibung ist er auf I=1,0A begrenzt, laut Madampanleitung auf I=1,5A.

    Was zieht denn jetzt eine Buchsenplatine mit zwei Fußschaltern und zwei Schalterplatinen?

    Ich würde gerne 2 Satz Fußschaltmodule (4 Schalterplatinen und 2 Buchsenplatinen) betreiben und dazu sicherstellen, dass ich den Spannungsregler der Fußschaltnetzplatine nicht durch einen zu hohen Stromfluss überlaste.
    Aber es wäre halt superbequem und platzsparend nur eine Netzteilplatine verwenden zu müssen und nicht noch eine zweite ...

    Danke und Gruß Stefan

  • Wieso muss denn diese Umschaltung partout per Relais und im laufenden Betrieb erfolgen? Das braucht doch realistisch kein Mensch. Mein A15 hat dort einen sehr soliden, spannungsfesten Kippschalter, aber ich habe es bisher immer vermieden, den im Betrieb zu betätigen.

  • Hallo Stefan,
    Wenn Du nach dem Datenblatt von dem Relay googelst, dann findest Du detaillierte Angaben.
    Zur Spannungsfestigkeit:
    1. Durch die Induktion des Trafos können m.E. noch größere Spannungen entstehen.
    2. Die Grenzwerte sind überschritten, daher kann Dir hier keiner Absolution erteilen.
    3. M.E. ist ggf. Gar nicht die Kontaktlebensdauer das Problem, sondern die Kriechstrecken bzw. Leiterbahnabstände auf der Platine.
    4. Die Kontaktlebensdauer wird im Datenblatt mit 1e5 angegeben bei 250V und 60W. Wenn ich diese Funktion unbedingt haben wollte, dann würde ich es damit riskieren, schließlich wird wahrscheinlich sehr selten unter Vollast geschaltet. Wenns ausfällt, dann bleibt der Amp eben in einer der beiden Modi. Brennbares sollte sowieso da nicht in der direkten Nähe sein. Dass Du nur Umschalten kannst zwischen 2 Möglichkeiten ist Dir klar? Der Handschalter hat soweit ich mich erinnere 3.
    Zum Stromverbrauch:
    5. Im Datenblatt des Relais steht auch der Wicklungswiderstand. Ich habe nur Fotos dieser Baugruppen gesehen, aber die Gesamtschaltung scheint nur Relais, Schutzdiode, led mit Vorwiderstand im Schalter und der Fußschalter selbst zu sein pro Schaltfunktion. Da kannst Du doch selbst leicht den Stromverbrauch ausrechnen. Ohmsches Gesetz und Parallelschaltung.
    So, jetzt hatte ich den Relaistyp erraten, das Datenblatt selbst gegoogelt, Fotos gesucht und angeschaut, mir Gedanken gemacht zu der Thematik, diesen Roman geschrieben. Das steht irgendwie in keinem Verhältnis zu Deinen Angaben.
    Gruß Christof

  • Ein kleiner Tip zu 2. (Smooth Schalter):
    Wenn man C27 (10nF) durch 2 (natürlich entsprechend spannungsfeste) Kondensatoren von 4,7nF ersetzt und damit die Widerstände und den Schalter von der Anodenspannung DC-mäßig entkoppelt (also im Schaltplan ein C über, ein C unter den beiden Widerständen und dem Schalter), hat man keine Probleme mit zu hoher Gleichspannung an Schaltern oder Relais mehr ;)
    Gruß,
    Martin

  • Hallo Martin,

    ich glaube Du meintest C27 (10n) durch 2 mal 22n in Reihe (=10n) zu ersetzen damit sich die Spannungsfestigkeiten addieren.

    Gruß
    Peter

    Die klangliche Genialität von Röhrenamps basiert auf ihren technischen Unvollkommenheiten.

  • Hallo Martin,

    kein Problem. Wollte nur Verwirrung vermeiden. Rentner haben mehr Zeit zum nachdenken. :D

    Gruß
    Peter

    Die klangliche Genialität von Röhrenamps basiert auf ihren technischen Unvollkommenheiten.

  • Vielen Dank für euer Bemühen und die Tipps... arbeite sie gerade ab - DANKE!

    @ roseblood11: muss nicht partout fernbedienbar sein. Hab halt 2 Satz Fußschalter erworben mit 4 Schaltern und neben Fat, Kanal, Gain noch eine Option offen. Kenne den Klang ja noch nicht und dachte deshalb daran, den 4. Schalter auch zu ersetzen. Bei Vox-Amps finde ich den Tonecut ganz gut, das brachte mich auf die Idee... aber ich nehme deinen Einwand auf und baue den Amp erst fertig und gucke dann, welche Klangänderung ich überhaupt möchte und was davon fernsteuerbar sein muss ;-))

    @ Christof: sorry, dass ich dir das Gefühl gebe, dich für meine Fragen schaffen zu lassen, das liegt mir wirklich fern. Bin hat nicht vom Fach und nehme eure Sicherheitstipps sehr ernst und gehe mit ganz viel Respekt an den Amp-Bau. Dass man sich bei den Spannung außerhalb jeder Bauteil-Gewähr bewegt ist mir klar. Dachte nur, dass vielleicht schon mal jemand diese Variante umgesetzt hat und weiß, ob die Relais das schaffen... Die Daten 250V bzw. 60W hatte ich ja angegeben - ich bin mir halt unsicher, ob die Relais nicht durchschlagen (oder nach deiner Einschätzung sogar die Leiterbahnen). Dachte, wenn die Spannung im Relais durchschlägt auf seine Steuerseite, dann könnte noch viel mehr Bauteile Schaden nehmen und nicht nur das Relais... es könnte ja sogar die doppelte Spannungsdifferenz anliegen, oder hab ich die Schaltung nicht kapiert?
    Dein Tipp mit dem Return find ich super und werde es ausprobieren. Wenn ich eine klanglich gute Variante finde und brauche, wird ich halt diese dann fernsteuern. Dort kann man ja dann auch gut mit einem Poti abreiten. Und du hast natürlich recht mit den drei Schaltstellung des Smooth-Schalters (Mitte off), weshalb ich das Relais auch in Reihe geschaltet hätte (ersetzt genau diese Mitte, Smooth dann nur mit UM-Schalter).
    Also nochmal vielen Dank für die Mühe!

    @ Martin: danke für den Tipp mit den beiden Kondensatoren. So werde ich sie einlöten um doch noch die Option zu haben, wenn das mit dem Return nicht klappt.

    Gruß stefan

  • Hi,
    Es ist mir völlig unklar, was der zweite C hier bringen soll. Für die Schaltkontakte oder Leiterbahnen ist es doch völlig gleich?!!
    Habe nochmal in den Diciol geschaut. Dynamisch kann die Spannung dort deutlich höher werden als die Gleichspannung.
    Gruß Christof

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!