1000 Rock Hits, ... 1000 Oldies ...?
Verschiedenes
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
Höre ich mir mal an. Danke!
Gruß, Bernd -
-
-
manchmal kommt son Remix echt knackiger
-
Moin
da ich durch Doppelbestellung noch so ein schönes Alugehäuse (das Gleiche wie von meinem SLO-Preamp) übrig habe, will ich das natürlich auch verarbeiten.
Doch was könnte man da schönes reinbauen? Ich dachte da an einen reinen Clean-Amp. Habe mir Schaltungen angesehen. Der Matchless DC-30 mit EF86 macht 'nen guten Eindruck. Der Vox AC30/4, ebenfalls mit EF86, scheint laut YouTube auch nicht übel zu klingen. Allerdings weiß ich nicht, ob man die EF86 mit ihrer hohen Verstärkung ordentlich clean bekommt. Habe noch ein Pärchen 6SJ7 gefunden. Kann man damit im Clean-Bereich was anfangen? Diese Röhren sollen ja ähnlich der EF86 sein, nur mit weniger Verstärkung.? Gibt es da praktische Erfahrungen bzw. Schaltungen? Oder was von Dr.Z? Deshalb mal die Frage in die Runde: welchen haltet Ihr für den ultimativen, prickelnden, weichen Clean-Sound? Kann auch ruhig mit anderen Röhren sein.
Gruß, Bernd -
Matchless Clubman 35, siehe Robert Cray.
Es gibt Versionen mit EF86 und 6SH7.
el34world.com/Forum/index.php?topic=5730.0
Oder halt was aus dem großen Fender Blackface Baukasten basteln...RICHTIG LÖTEN:
youtu.be/665xFFrfF74
-
Danke. Bin auch schon über den Clubman gestolpert. Hast Du den mal live gehört? YouTube ist ja immer so 'ne Sache...
Gruß, Bernd -
Beim Herrn Cray mal, aber mit großer Anlage, das sagt ja nicht wirklich was.
Aber wenn dir die EF86 evtl schon zu heiß ist, warum dann nicht einfach den Blackface Preamp nehmen? Oder ganz simpel den Vox Normalkanal mit 0,5 12ax7. Brian May und zB Daniel Lanois können nicht irren... Ein ´schaltbarer Kondensator überm Volumepot, evtl ein Drehschalter für verschiedene Koppelkondensatoren, fertig.
Ich plane auch grad einen Amp, der einen guten Cleansound mit ordentlich Headroom bieten kann. Aber mit nur einer Röhre mehr auch richtig Zerre. Orientiert am "Damocles" von Chasingtone. Ich übernehme von dem den Preamp, füge aber Endstufe und Tremolo vom Brownface Tremolux an. Hab schon den 1760J günstig erstanden, der hat mehrere Abgriffe, so dass man statt 6L6 auch 6V6 betreiben kann. Evtl noch Reduktion auf 10% mit Lastwiderständen, siehe Rob Robinette.
Grüße, ImmoRICHTIG LÖTEN:
youtu.be/665xFFrfF74
-
Nun, ich hatte schon mal den Dr.Z Route 66 gebaut, der hat ja auch die EF86 in der ersten Stufe. Den Sound fand ich ziemlich gut. Der war clean bis fast zur Endaussteuerung. Die Endstufe ist in Ultralinearschaltung aufgebaut, wenn da keine Zerre von der Vorstufe kommt, was offensichtlich beim 66 der Fall ist, kriegt man den nicht in die Sättigung gefahren. Ich muß nochmal drüber schlafen, vielleicht wird es ja doch wieder ein Zweikanaler, Platz dürfte ja genug im Gehäuse sein. Die 6SJ7Y stehen aber auch noch zur Disposition.
Wäre sehr interessant was Du zu berichten hast, wenn Dein Projekt fertig ist...
Gruß, Bernd -
Falls es jemanden interessiert:
Bei Ebay bietet jemand NEUE Phaser Biyang PH8 an. Das ist ein exakter Klon des MXR Phase 100. Den nachzubauen ist recht aufwendig, wegen der Optokoppler, deswegen lohnt es sich, das Chinateil zu nehmen, die Qualität der Bauteile ist gut (zB WIMA).RICHTIG LÖTEN:
youtu.be/665xFFrfF74
-
Echt? So aufwändig fand ich den garnicht
-
Ich kan gerade nicht fassen wie geil die mukke hier ab 3:00 ist
-
So. Habe mich zu Weihnachten selbst beschenkt, kriege ja eh nur immer Socken. Ich habe mir das Neunaber "Expanse" gegönnt. Es ist programmierbar mit all den Neunaber-Effekten der V2-Serie. Im Gerät kann man insgesamt 4 Effekte speichern, die mit dem linken Fußschalter nacheinander anwählbar sind. Mit dem rechten Fußschalter hat man pro Effekt zwei Presets, die sich automatisch selbst speichern. Das bedeutet, wenn man an einem Regler schraubt, merkt sich das Gerät die letzte Einstellung und ruft sie im A/B-Modus wieder ab.
Was soll ich zur Qualität sagen? Umwerfend!!! Alle 9 Effekte sind von sagenhafter Qualität. Besonders gut finde ich den Wet/Detune, mit dem man eine minimale Verstimmung von wenigen Cents bis brutal einstellen kann. Da hat man dann nicht dieses Wabern wie beim Chorus, sondern einen "feststehenden" Choruseffekt. Auch die Reverbs und Delays sind allererste Spitze! Habe mir gerade das Studio-Reverb draufgezogen, das Programmieren ist Kinderleicht. Stecker rein, in der Software auf den Effekt klicken, fertig. Für alle, die auf der Suche nach wirklich tollen Qualitätseffekten sind, oder auch nur immer Socken geschenkt kriegen, ein Antesten der Neunaber-Geräte ist allemal zu empfehlen!
Gruß, Bernd -
An meinen letzten Beitrag anknüpfend: da mein Uni-T UT61E den Geist aufgegeben hat und es eh nicht so toll war, habe ich mir ein neues Messgerät gekauft. Es ist gekommen und ich bin gerade am testen. Bis jetzt kann ich nur sagen: es ist ein ganz hervorragendes Gerät! Ich kann es jedem empfehlen, der in dem undurchdringlichen Wirrwar an Multimetern auf dem Markt nach einem ordentlichen Gerät sucht!
Gruß, Bernd -
Hallo,
da Amazon nicht gerade vollständige Datenangaben bei solchen Gerätschaften macht, habe ich mal die Produktseite des Herstellers für das 34XR-A-D gesucht.
Dort ist auch ein PDF-Datenblatt- und -Manual.
Gruß, BerndJaichweiß (Andy Pipkin) -
Dankeschön für's Raussuchen. Ich habe schon die Bedienungsanleitung in Deutsch heruntergeladen. Was vielleicht ein kleines Manko bei dem Gerät darstellt, ist, daß man im Kapazitätsbereich minimum nur 1nF messen kann. Allerdings reicht mir das, im pF-Bereich war ich bisher nur sehr selten unterwegs. Auch weiß ich noch nicht so richtig etwas mit den Funktionen "Testgrad" und "Kontinuität" anzufangen. Mal sehen, was man damit machen kann.
Gruß, Bernd -
-
Hallo,
"Tastgrad" ist das Verhältnis on/off bzw high/low einer Frequenz. Stell dir ein Rechtsignal vor, bei dem das Rechteck "nach oben" 4 ms und das "nach unten" 6 ms ist: Periodendauer = 4 + 6 =10 ms, Tastgrad "high" = 4/10 = 40 %
"Continuity" ist der akustische Durchgangsprüfer (Pieper), der im Bereich < 35 Ohm den Widerstand akustisch unterscheidbar (Tonhöhe) vermeldet und dabei auch noch ordentlich fremdspannungsfest ist (1000 V!).
Stimmt der Korrekturhinweis auf den ersten beiden Seiten, dass das Gerät statt bis 40 MHz nur bis 1 MHz die Frequenz mißt?!
Gruß, BerndJaichweiß (Andy Pipkin) -
Ah, danke. Mit dem Tastgrad muss mich mal beschäftigen, wie ich das praktisch nutzen kann.
Bezüglich Frequenz kann ich erstmal nur sagen, was ich in der Bedienungsanleitung lese. Und da steht 40 MHz. Ich suche mal nach Infos.
Gruß, Bernd
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0