Splitter-Mixer für symmetrische Signale

  • Hi,
    habe gerade spaßeshalber ein Datenblatt von diesem that1646 angeschaut. Der hat einen Eingangswiderstand von 5k?!? Da wird das mit dem kleinen C ja noch viel wilder. Bin mehr so megohm gewöhnt.... Da der 1246 (schwächt ab?) auch bloß 12k hat, hätte man 4 dieser Filter in Reihe....
    Bei so einem super low noise Niederohmkonzept muss man wahrscheinlich auch Rücksicht nehmen bei der Spannungsversorgung?
    Gruß, Christof

  • Da ist was dran. Hätt jetzt auch ich nicht gedacht, dass diese Dinger so ne kleine Eingangsimpedanz haben.
    Tja, manchmal lohnt es sich doch in die Datenblätter reinzugucken ;)

    U.U. könnte man die Koppelkondensatoren zw. den IC's weglassen.

    Gruss
    Chris

    :P Ich liebe Blondinen :P

  • Hallo zusammen,

    habe diesen Thread eröffnet, da ich diese That ICs nicht kenne und wenig gefunden habe. Hatte die Hoffnung, dass jemand schon mal was damit gebaut hat. Aber euer Input ist mir auch wichtig, da ich es immer ein wenig besser verstehe. Wüsste ich wie es geht, hätte ich eine Schaltung veröffentlicht.

    Unklarheit betreffend Koppelkondensatoren besteht ja betreffend der That ICs (C7,C8,C20,C21).
    (Und für mich noch die wahre Bedeutung von kleinen Eingangsimpedanzen.)

    In den mir bekannten Schaltungen mit dem That1246 habe ich bisher keine Koppelkondensatoren (C7,C8) am Anfang gefunden. Das führt mich zu der Überlegung, wie symmetrische Signale erzeugt werden.

    • mit Signaltrafos
    • durch Opamp Schaltungen
    • durch ICs wie die That16x6, da die Opamp Schaltungen ziemlich getuned werden müssen

    Nun ist die Frage, ob man überhaupt einen DC Anteil in den symmetrischen Signalen filtern muss - wahrscheinlich nein.
    (Unsymmetrische Signale können übrigens auch verarbeitet werden ...)

    christof: ja, beim That1246 -6dB. Spannungsversorgung: ja, deshalb auch die 100nF in der Nähe der Chips.
    chris: Datenblätter: lesen und verstehen :) "ich andere Baustelle" aber ich verstehe bei diesem Hobby immer mehr.

    Ich denke, lese und verstehe mal weiter :D
    Vielen Dank und Gruss,
    Jochen

    P.S. ich plane schon mal weiter mit mindestens 680nF - mit dem Aufbau gibt es noch kleine Verzögerungen, da im Shop momentan nicht alle Teile vorhanden sind, aber in der Bucht habe ich zur Not schon was gefunden.

  • Hi Jochen,

    das Datenblätter Lesen war nicht direkt an dich adressiert. Sorry, falls das so rübergekommen ist.
    Ich meinte es allgemein. Hätte selber wahrscheinlich auch nicht reingeschaut und wenn, dann nur wegen der Pinbelegung :D
    Nur Kollege Christoph ( cebersp) hat vorbildlich das Datenblatt gecheckt. :)

    An den Ein-, bzw Ausgängen würde ich schon die C's zur DC Entkopplung beibehalten. Man weiss ja nie.
    Nur schaltungsintern, also zw. den Opamps würde ich auf die Koppel-C's verzichten.

    Viele Grüsse
    Chris

    :P Ich liebe Blondinen :P

  • Hallo Chris,

    nein - kein Problem - hatte es nicht so gelesen. Ich hatte nur einen drauf gesetzt, da lesen nicht viel hilft, verstehen muss man es auch und das dauert, wenn man nicht vom Fach ist, halt länger ...

    Der That1246 hat eine interen Schutzschaltung (hatte ich das nicht gepostet?) und beim That1646 muss ich wahrscheinlich auf 1uF hoch und beim Rest ist es ja nicht so problematisch.

    Danke & Gruss, Jochen

    Hatte ich anscheinend nicht abgeschickt - That12x6 Abschnitt Input considerations:

  • Hallo,

    wenn man die hier gepostete Formel und Eing.-Imp. des 1646 nimmt,
    ergibt sich für das C vorm Eingang des 1646 von 1µ eine unt. Grenzfrequ. von 32 Hz, für 20 Hz wären 1,6µ erforderlich.

    Noch was philosophisches: Es gibt den Typus Bastler, der eine Schaltung schon am Reißbrett (für die Jüngeren: am CAD-Bildschirm) perfekt machen will, ohne den Lötkolben anzuschmeißen. Denen rufe ich zu: "Ich war auch so einer - vergeßt es!"

    Wer aber mit dieser (eigentlich anspruchsvollen) Haltung eine Schaltung konzipiert ohne dabei ein Minimum an wirklich überschlägigen Rechnungen (genaueres ist die Wirklichkeit nicht wert) zu machen, dem rufe ich zu: X( :S X/ <X :cursing: 8o - der Rest ist zensiert :D

    Gruß, Bernd

    Jaichweiß (Andy Pipkin)

  • Hi,
    die Formel für den Widerstand eines C bedeuted ja, dass nach dieser einen Filterstufe nur noch die halbe Amplitude bei dieser Frequenz vorhanden ist, da der c mit dem r einen Spannungsteiler bildet. Da hier aber 4 dieser Stufen hintereinander vorhanden sind, wäre nur noch 1/(2^4) übrig. Wenn man also insgesamt eine Grenzfrequenz von 100 Hz will, dann muss die f jeder einzelnen Stufe deutlich tiefer liegen. .....Wollte ich nur zu bedenken geben.....
    Auch für die NEx wird die Impedanz in einem sehr weiten Bereich ab 30k angegeben und die Block c werden auch empfohlen.
    Naja, ein Konzept mit so hochwertigen Komponenten hätte wohl auch eine stabilisierte Spannungsversorgung mit Linearregler verdient bzw würde davon profitieren.
    In der Hoffnung, nicht zu nerven....
    Gruß Christof

  • Hallo Christof,

    nein, Du nervst nicht. Mir geht es darum einigermassen Sicherheit darin zu bekommen, wie eine solche Schaltung aufzubauen ist. Tipps für Bauteilwerte, Hinweise auf Problematiken und Stichworte zum Weiterlesen helfen mir sehr.
    Es wird bald bestellt und gelötet - muss erst wieder etwas anderes machen (Arbeit :) )

    Meine Intention war nicht mit hochwertigen Komponenten einen SuperSplitterMixer zu bauen, sondern relativ einfach und kompakt für meine Zwecke. Den Tipp mit den Thats hatte ich hier aus dem Forum - egal. Meine Anforderungen hatte ich im ersten Post genannt.

    Mit den 318nF wollte ich nur scherzhaft zeigen, dass ich auch rechnen kann. ;)
    Obwohl, ein Koppelkondensator bildet für mich mit einem Eingangswiderstand keinen direkten Hochpass, da noch mehr im IC dazu kommt. Es ist anscheinend eher eine Abschätzung, die für die Praxis reicht. Wusste ich nicht - hier muss ich noch ein wenig lesen - aber ich glaube euch schon - wieder was gelernt :thumbup:

    Spannungsversorgung (zuerst nur Invertierung der 12v, die sehr sauber sind) kommt separat, das kann ich noch austauschen. Ich behalte es im Hinterkopf.

    Danke für die Hilfe,
    Gruss, Jochen

  • Hallo zusammen,

    ich hatte mal über Ostern wieder ein wenig Zeit. Meine weiteren Recherchen haben folgende Änderungen bewirkt:

    • Der That 125x kostet nur die Hälfte des 124x und sollte auch für meine Zwecke reichen.
    • Als Ausgänge reichen auch "impedance balanced", da ich weniger als 10m lange Kabel zur Aktivbox habe
    • den Schutz vor Phantom-Power (Split z.B. für FoH) erledigt eine passive DI-Box. Damit erspart man sich auch Diskussionen.
    • Den direkten Ausgang habe ich nur Impedanz-symmetriert, da ich noch einen Opamp übrig hatte.
      Hätte auch vor dem Kleinmixer absplitten können, jedoch verliere ich dann ca 6dB, da die DI-Box unsymmertrisch weiterleitet. Diese umzubauen kostet mich weiteren Gehirnschmalz, denn die Ringe des TRS zu verbinden reicht mMN nicht. Man müsste hier auch Impedanz-symmetriert weiterleiten.
    • und: weniger Bauteile!

    Hier der neue Schaltplan:
    So werde ich es mal bauen (ausser es gibt Einspruch) und ich melde mich dann wenn es läuft. Wird noch 3-4 Wochen bis zur nächsten Auszeit dauern. Kritik erwünscht!

    Gruss, Jochen

  • Hallo zusammen

    mal ein Update:

    Frage: hat jemand schon mal einen operationsverstaerker-als-nichtinvertierender-addierer gebaut?

    habe meinen "Cheap Compressor with Blend" (meine Versuchschaltung) mal von invertierenden Addierer auf nicht-invertierenden Addierer umgebaut.
    Funktioniert gut :thumbup: . Statt dem Gegenkopplungswiderstand kann ich ein Poti nehmen, um die Verstärkung anzuheben.
    Dabei gehe ich mittlerweile von einem minimalen Verstärkungsfaktor von 1/2 und nicht 1 aus, wegen dem Mischens von zwei Signalen.

    so long
    Gruss, Jochen

    P.S. Ich weiss das Thema gehört schon fast in die Elektronikecke

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!